Veröffentlichung zur Organspende und Transplantation
|
Lehrmappe zur Transplantation und Organspende: »Organspende« in Frage gestellt
|
Texte und
Arbeitsmaterialien:
|
Projektionsfolien, Arbeits- und Informationsblätter (53 Seiten, Din A4)
|
für
|
LehrerInnen, KursleiterInnen,
DozentInnen, StudentInnen und Interessierte
|
Lernziele
TeilnehmerInnen sollen ...
- Grundlagenkenntnisse über die Transplantation erwerben,
- einen fundierten Einblick in die geschichtliche und aktuelle Diskussion bekommen,
- Kenntnis darüber erhalten, welche Organe und Gewebe transplantiert werden können,
- Risiken und Probleme der Transplantation kennenlernen,
- Verteilungskriterien beurteilen können,
- Den Ablauf und mögliche Folgen einer Organentnahme detailliert nachvollziehen,
- Kenntnis über die Folgen einer Ablehnung bzw. Zustimmung zur Organspende erhalten,
- sich zu den Möglichkeiten und Grenzen der Transplantation eine eigene Meinung bilden,
- für die aktuellen Entwicklungen der politischen Diskussion sensibilisiert werden,
- Anknüpfungspunkte für eigenes politisches Engagement finden.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Grundlegende Fragen
- Fragen zur Organspende I
- Fragen zur Organspende II
- Häufig verwendete Begriffe in der Transplantation
- Begriffsklärung I (Organentnahme und Übertragung)
- Begriffsklärung II
- Die Geschichte der Transplantation
- Das Transplantationsgesetzes § 3 Organentnahme mit
- Einwilligung des Organspenders
- Das Transplantationsgesetzes - § 4 Organentnahme mit Zustimmung
anderer Personen
- Das Transplantationsgesetzes - § 8 Zulässigkeit der
Organentnahme
- Das Transplantationsgesetzes - § 10 Transplantationszentren
- Das Transplantationsgesetzes - § 11 Zusammenarbeit bei der
Organentnahme
- Das Transplantationsgesetzes - § 17 Verbot des Organhandels und §
18 Organhandel
- Regelung der Organspende
- Irreversibles Koma - Hirntod
- Hirntote Noch Lebende oder schon Tote?
- Hirntote/OrganspenderInnen - Begriffsverwirrungen
- Hirntote Klarstellung
- Wie tot ist die Hirntote?
- Protokoll zur Feststellung des Hirntodes
- Hirntoddiagnose: Voraussetzungen
- Hirntoddiagnose: Feststellung klinischer Symptome
- Hirntoddiagnose: Beobachtungszeiten
- Hirntoddiagnose: Apparative ergänzende Diagnostik
- Hirntoddiagnostik: Elektroenzephalogramm (EEG) - Messbereiche
- Hirntoddiagnostik: Darstellung er Gehirndurchblutung
- Hirntoddiagnostik: EEG-Aktivität im Hirntodsyndrom
- Vorgehen nach der Hirntoddiagnose
- Die Multiorganentnahme Der Mensch als Ersatzteillager?
- Organentnahme: Blutdruck- und Herzfrequenzanstieg
- Organentnahme: Anstieg der Katecholaminkonzentration im Blut
- Ablauf einer Organentnahme (-explantation)
- Vom Umgang mit den Hirntoten bzw. Restmenschen
- Organentnahmen Abkehr vom ganzheitlichen Menschenbild der Pflege?
- Die Kosten Ist die Nierentransplantation die billigere Alternative zur
Dialyse?
- Die Kosten Was bleibt unberücksichtigt?
- Medizinische Folgen der Transplantation
- Soziale und psychische Folgen der Transplantation
- Organhandel am Beispiel Indien
- Organhandel Die EmpfängerInnen/KäuferInnen
- Organhandel - Die Kosten
- Nierentransplantationen und Anteil der Lebendspenden in Deutschland
- Nieren-Lebendspenden in den Bundesländern
- Lebertransplantationen und Anteil der Lebendspenden in Deutschland
- Lebersegment - Lebendspenden (LLS) in den Bundesländern
- Die Warteliste - Angebot und Nachfrage
- Transplantationen in Deutschland
- Der Tod auf der Warteliste - Sterben, »aus Mangel an Spenderorganen«?
- Ursachen des behaupteten Organmangels
Text: Roberto Rotondo
Unter Mitarbeit von Ulrike Bauer, Silke
Matthes